Anreise und Lageplan
Anfahrt von der A66
- Sie nehmen die Ausfahrt Bad Soden am Taunus,
- folgen dann der zweispurigen Bundesstraße 8 und verlassen die Bundesstraße an der Ausfahrt Königstein.
- Sie gelangen auf die Bundestraße 519 und folgen dieser bis nach Königstein zum Kreisel.
- Dort nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisel heraus Richtung Limburg.
- Sie fahren geradeaus bis zur 3. Ampel,
- an dieser Kreuzung biegen Sie links ab (die Klinik ist ab hier beschildert) in die Theresenstraße.
- Folgen Sie der abknickenden Vorfahrt, die Straße wird zum Ölmühlweg.
- Nach etwa 1,2 km finden Sie die Migräne-Klinik auf der linken Seite.
Anfahrt von der A5
- Fahren Sie am Bad Homburger Kreuz auf die A661, am Ende geht die Autobahn in die Bundesstraße 455 über,
- der Sie bis zum Königsteiner Kreisel folgen.
- Dort nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem dem Kreisel Richtung Limburg.
- Sie fahren geradeaus bis zur 3. Ampel,
- an dieser Kreuzung biegen Sie links ab in die Theresenstraße.
- Folgen Sie der abknickenden Vorfahrt, die Straße wird zum Ölmühlweg.
- Nach etwa 1,2 km finden Sie die Migräne-Klinik auf der linken Seite.
Anfahrt aus dem Taunus
- Folgen Sie der Bundesstraße 8 bis nach Königstein.
- Biegen Sie an der ersten Ampelkreuzung rechts ab (Theresenstraße).
- Folgen Sie der abknickenden Vorfahrt, die Straße wird zum Ölmühlweg.
- Nach etwa 1,2 km finden Sie die Migräne-Klinik auf der linken Seite.
Anfahrt aus Wiesbaden
- Folgen Sie der Bundesstraße 455 durch Wiesbaden-Bierstadt, weiter bis nach Eppstein und
- biegen dann von der Bundesstraße nach links Richtung Fischbach/ Ruppertshain ab.
- Folgen Sie in Fischbach der Vorfahrtsstraße bis zur Ampelkreuzung.
- Dort biegen Sie links ab und fahren geradeaus bis nach Ruppertshain.
- In Ruppertshain bleiben Sie auf der Hauptstraße,
- bis Sie an eine scharfe Linkskurve kommen.
- Dort biegen Sie nach rechts ab Richtung Königstein und
- folgen der Straße, bis Sie Königstein erreichen.
- Sie sind bereits auf dem Ölmühlweg und nach etwa 1 Kilometer finden Sie die Migräne-Klinik auf der rechten Seite.
Anfahrt mit der Bahn
Der Hauptbahnhof Frankfurt am Main ist mit einem halbstündlichen Taktverkehr (HLB) in 35 Minuten erreichbar. Die Fahrt erfolgt mit der Hessischen Landesbahn, Abfahrt auf Gleis 21 oder 22 in Frankfurt am Main Hauptbahnhof. Die Endstation ist Königstein Bahnhof. Am besten rufen Sie von dort ein Taxi, der Fußweg zur Klinik dauert etwa 20 Minuten.
Ankunft mit dem Flugzeug
Frankfurt Main Flughafen ist ca. 25 Minuten Fahrzeit mit dem Auto/Taxi von der Migräne- und Kopfschmerzklinik entfernt.
Das Umsteigen in die S-Bahn zur Weiterfahrt zum Hauptbahnhof Frankfurt am Main stellt eine Alternative dar. Von dort gelangen Sie mit der Königsteinbahn (HLB) nach Königstein.
Königstein im Taunus

Königstein liegt über der Rhein-Main-Ebene inmitten von Wald und Wiesen des Hochtaunus, der zum zweitgrößten Naturpark Hessens gehört. Grüne Hügel, saftige Obstwiesen, bunte Wälder mit mehr als 140 gut markierten Rundwanderwegen, alte Burgruinen, Dörfer und Gassen prägen die Gegend um Königstein.
Der Heilklima-Park Hochtaunus, der erste seiner Art in Deutschland, bietet auf 34 leistungsphysiologisch vermessenen Wegen rund 180 Kilometer wanderbare Natur für jede Fitness. Fünf der zwölf Startpunkte in dem etwa 20 Quadratkilometer großen Areal liegen in Königstein. Biomonitore im Kurbad und in der Kur- und Stadtinformation informieren Sie über die aktuellen Wetterverhältnisse. Hier können Sie auf Ihre Kondition abgestimmte Wanderempfehlungen bekommen. Das Klima der Waldlandschaft im Hochtaunus stimuliert, stärkt und härtet Ihren Körper ab und bildet damit eine Ergänzung zu den Therapiemaßnahmen in der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein.
Königstein ist seit 1935 staatlich anerkannter Heilklimatischer Kurort
Ein gepflegter Kurpark mit Kurhausterrasse sowie gemütliche Cafes in der Innenstadt laden zum erholsamen Spazierengehen ein. Dazu kommt ein großes Angebot an attraktiven Einkaufsmöglichkeiten, gastfreundlichen Restaurants sowie Theatervorstellungen und Konzerten.
1313 bekam Königstein seine Stadtrechte. Noch heute zeugt das Wahrzeichen die Burgruine von der Glanzzeit im Mittelalter. Im 19. Jahrhundert wurde Königstein – nicht zuletzt durch den „Wasserdoktor“ Georg-Pingler – ein berühmter Kurort und Sommersitz von Frankfurter Bürgerfamilien. So residierten hier der Herzog von Hessen-Nassau und die Familie Rothschild. Heute zählt Königstein 17000 Einwohner.
Neben vielen Sehenswürdigkeiten sollte ein Wanderung durch das liebliche Woogtal, ein Besuch der beiden Burgen, ein Bummeln durch die romantische Altstadt oder die Besichtigung des Stadtmuseums nicht fehlen. Wer sportlich aktiv sein will, der findet in den Bädern (Kurbad, Freibad), im Sportpark oder bei einer Fahrradtour ausgiebige Betätigungsmöglichkeiten.