Aktuelles aus der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein
September 2023
September 2023
Migräne und Epilepsie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein spannendes Forschungsfeld! Hier finden Sie den link zum neuesten Artikel mit Frau Dr. Jagella als Co-Autorin in der renommierten Neurologie
Juni 2023
Mai 2023
März 2023
„Neue Erkenntnisse über die Zusammenarbeit verschiedener Hirnregionen in der Rehabilitationsphase“ im renommierten Journal „stroke“"
Februar 2023
Januar 2023: Clarissa Verschoof in der "Apotheken Umschau"
Frau Clarissa Verschoof, Leitende Psychologin der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein, beantwortet in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Apotheken Umschau" als Expertin wichtige Fragen zum Thema Migräne.
https://www.apotheken-umschau.de/print/au/ab23-01/mein-migraene-gehirn-930479.html

Migräne Magazin der Migräneliga e.V. Deutschland Ausgabe 98 4-2022, Seite 16
Neue Chefärztin für Neurologie
Königstein im Taunus, September 2022 – Am 15. September 2022 hat Frau Dr. med. Caroline Jagella, die Position der Chefärztin der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein übernommen.
Ihre neurologisch-fachärztliche Weiterbildung erhielt Frau Dr. Jagella am Universitätsspital Zürich, mit hier langjähriger Tätigkeit in der von Herrn Dr. med. Hansruedi Isler gegründeten Kopf- und Interdisziplinären Schmerzsprechstunde. Sie ist Gründungsmitglied der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft. Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte sind außerdem Epilepsie und die Geschichte der Neurowissenschaften. Als Chefärztin für Neurologie hat sich Frau Dr. Jagella in der Schweiz für interprofessionelle Arbeit und neurologische Aus- und Weiterbildung eingesetzt, mit einem Lehrauftrag für Klinische Neurologie der Universität Zürich. Frau Dr. Jagella verbindet medizinische Praxis und Forschung und wird das Verständnis von Migräne und anderen Kopfschmerzformen fördern, durch Austausch auf hausärztlicher Ebene und die enge Zusammenarbeit mit Patient*innenorganisationen.
Der Frühling kommt, mit angenehmen Klima, frischem Grün, leuchtenden Blumen, sowie vielen Veranstaltungen rund um die Klinik und Königstein.
September 2021: Patientensicherheitstag
Am Freitag, den 17.09.2021 wurde von der WHO der internationale Patientensicherheitstag ausgerufen. Gerade die Pandemie hat uns in den letzten Monaten gezeigt, wie wichtig die Patienten -und Mitarbeitersicherheit im Gesundheitswesen ist und diese einer nachhaltigen Verbesserung und Kontrolle bedarf. Aus diesem Grund beteiligten wir uns gerne mit einem Informationsstand und luden zur Diskussion ein.
Juli 2021: Dr. Estelle Neb in der "neuen woche"
Frau Dr. Estelle Neb, Oberärztin der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein, beantwortet in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "neue woche" als Expertin wichtige Fragen zum Thema Migräne.

Juli 2021: Psychotherapie bei Kopfschmerz: Wenn Pharmaka nicht ausreichen

Juni 2021: 35-jähriges Dienstjubiläum
Wir gratulieren Andrea Jung zu ihrem Dienstjubiläum und danken ihr recht herzlich für 35 Jahre Energie, Einsatz und Teamgeist.
Für die weitere Zukunft wünschen wir ihr Gesundheit, Glück sowie weiterhin Spaß und Elan bei der Arbeit.

April 2021: Arbeiten mit Migräne
Eine Studie aus der Universität Amsterdam beschäftigt sich mit der Migräne und dem Berufsleben, Sie können hier teilnehmen. Zum Flyer gelangen Sie hier.
März 2021: Information der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. zur Impfung gegen Coronaviren
Aufgrund der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage möchten wir im Einklang mit dem Expertenkonsens darauf hinweisen, dass eine Therapie mit den monoklonalen Antikörpern Galcanezumab, Fremanezumab und Erenumab kein Hindernis für eine Impfung darstellt, die Notwendigkeit, Abstände zwischen der Injektion der Antikörper und der Impfung einzuhalten, besteht nicht. Primäre Kopfschmerzerkrankungen wie Migräne und Clusterkopfschmerzen stellen kein Hindernis für eine Impfung dar. Das Vorliegen einer Kopfschmerzdiagnose rechtfertigt keine höhere Priorisierung für die Durchführung einer Impfung. Zur Priorisierung wurden Vorgaben gemacht, die sich auf Alter und Begleiterkrankungen beziehen, Kopfschmerzerkrankungen gehören nicht dazu. Die Diagnose einer Kopfschmerzerkrankung beeinflusst die Auswahl des Impfstoffes nicht, jeder in Deutschland zugelassene Impfstoff ist nach aktuellem Wissenstand ohne Einschränkungen für Patienten mit Migräne und Clusterkopfschmerz geeignet. Eine persönliche Impfaufklärung soll bei Bedarf durch den Arzt, der die Impfung durchführt, erfolgen.
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Februar 2021: Chronische Migräne verhindern
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Essener Kopfschmerzforschung. Zur Pressemitteilung.
Januar 2021: Migränetherapie mit monoklonalen Antikörpern und die SARS-CoV-2-Impfung
Die Impfung gegen das Virus SARS-CoV-2 erfolgt mit Impfstoffen, die mRNA des Spikeproteins („Stachel mit dem das Virus andockt“) enthalten, diese Technologie ist neu, da sie keine lebensfähigen Virusbestandteile enthält, kann der Impfstoff prinzipiell der Klasse der Totimpfstoffe zugeordnet werden. Das Immunsystem wird angeregt Antikörper der Klasse IgG gegen diesen Virusbestandteil zu bilden. Da die zur Migräneprophylaxe eingesetzten Antikörper gegen CGRP (Fremanezumab und Galcanezumab) sowie gegen den CGRP-Rezeptor (Erenumab) ein anderes Wirkprinzip haben und keine Unterdrückung der Immunantwort auslösen, ist aufgrund der aktuellen Kenntnisse weder eine Wechselwirkung noch eine veränderte Antwort auf die die Impfung gegen SARS-CoV-2 zu erwarten, wissenschaftliche Untersuchungen oder klinische Erfahrungen zu dieser Fragestellung sind allerdings nicht verfügbar. Die Impfempfehlungen gelten daher für Migränepatienten mit und ohne Antikörpertherapie gleichermaßen. Die individuelle Beratung muss durch den behandelnden bzw. impfenden Arzt erfolgen.
Januar 2021: Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne
Die 4. Neuauflage jetzt mit deutlich mehr Umfang, vielen farbigen Abbildungen und aktuellen Informationen zur Behandlung auch mit Antikörpern.
Das Buch ist ab sofort auch als eBook erhältlich. Bestellformular für die 4. Auflage als Download (PDF).

Januar 2021: Einladung zur Teilnahme an unserer Fragebogen-Studie "Belastung durch Clusterkopfschmerz-Attacken"
Erfahren Sie mehr
Januar 2021: Tipps unserer Psychologen
Hier finden Sie Tipps von unseren Psychologen, wie Sie mit den Herausforderungen der Corona-Krise umgehen können.
Bleiben Sie gesund!
Januar 2021: Lieferengpass Frovatriptan (Allegro)
Aktuell kommt es wie bei anderen Arzneimittelrohstoffen zu Lieferengpässen, das Triptan Frovatriptan (Allegro) ist momentan nicht lieferbar. Der Lieferengpass wird mindestens bis April 2021 andauern. Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem behandelnden Arzt zu besprechen, auf welches andere Triptan Sie ausweichen können.
Dezember 2020: Beirat der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen
Im Dezember 2020 wurde Herr Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul in den Wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen (CSG) berufen
