Archiv 2019

November 2019: Händehygienetag in der Migräne- und Kopfschmerzklinik

Am Freitag, den 15.11.2019 fand der erste Händehygienetag für Patienten der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein statt. In einem Vortrag wurde interaktiv mit den Mythen rund um die Hygiene aufgeräumt und nützliche Hinweise und Fakten zur persönlichen Hygiene zu Hause und im Krankenhaus vermittelt. Die Beteiligung und das Interesse unter den Patienten war sehr groß, sodass an der Praxisstation zeitweise Gedränge herrschte. Hier hatten die Patienten die Möglichkeit, ihre persönliche Händehygiene mit zwei verschiedenen Verfahren zu überprüfen und zu verbessern. Zur Verfügung standen eine Schwarzlichtlampe, die Händedesinfektionsmittel mit zugesetzter Fluoreszenz sichtbar machen, sowie ein neues Schulungsmittel, bei dem mit Farbstoff versetztes Desinfektionsmittel während der Anwendung direkt aufzeigt, welche Flächen nicht ausreichend benetzt sind und mit einem zweiten Mittel eine Entfärbung eintritt.

Aufgrund des großen Erfolgs werden wir unseren zweiten Händehygienetag am 05.05.2020 am Welthändehygienetag veranstalten. Gerne dürfen hieran auch ehemalige Patienten und Interessierte teilnehmen.

Hier geht's zum Flyer

November 2019: Frag Glaeske – Wie teuer sind neue Migräne-Behandlungsmethoden?

In der Sendung mex wurde aktuell aus der Migräne- und Kopfschmerzklinik berichtet:

https://www.hr-fernsehen.de/sendungen

September 2019: Internationaler Kopfschmerzkongress 2019 in Dublin

Anfang September 2019 informierten sich unser Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. C. Gaul und unsere Oberärztin Frau Dr. med. V. Mayer beim Internationalen Kopfschmerzkongress in Dublin über die aktuellen Forschungen beim Kopfschmerz, außerdem stellte er dort eigene Daten als Poster vor.

  • Bild 1: Long room des alten Universitätsbibliothek des Trinity College Dublin (erbaut 1712 und 1732)
  • Bild 2: Blick im Kongresszentrum
  • Bild 3: Blick aus dem Kongresszentrum auf die Brücke über den River Liffey, eine Brücke von Santiago Calatrava
  • Bild 4: Blick aus dem Kongresszentrum auf die Cuauhtémoc, das Segelschulschiff der mexikanischen Marine

 

September 2019: Bilderausstellung von Fabian Langer in der Migräne- und Kopfschmerzklinik

  • Fabian Langer, geb. 22.08.1993
  • Fachabitur im Bereich Mediengestaltung in 2014
  • Affinität zu Struktur-, Landschafts- und Porträtfotografie
  • Autodidakt in abstrakter Acrylmalerei
  • Bilder von Fabian Langer hängen in der Migräne- und Kopfschmerzklinik aus

 

August 2019: PD Dr. C. Gaul im Interview beim Deutschlandfunk

 

Eine aktuelle Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Risiko einen Migräneanfall zu erleiden und dem Kaffeekonsum, der Chefarzt der Klinik, Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul, erläutert die Studie beim Deutschlandfunk im Interview.

August 2019: Zusammenfassung des Kopfschmerzupdates vom 24.8.2019

Am 24.8.2019 fand mit über 60 Teilnehmern aus ganz Deutschland das Kopfschmerzupdate 2019 statt.

Dr. B. Kukowski Neurologe aus Göttingen stellte die aktuellen Konzepte zur Pathophysiologie der Migräne, insbesondere die Bedeutung von CGRP dar. Frau Prof. Dr. U. Bingel gab spannende Einblicke in ihr Forschungsgebiet Plazeboforschung und Wirksamkeitserwartung in der Schmerztherapie. Dr. T. Kühner aus Königstein diskutierte an Hand eines aktuellen Patientenfalles aus der Klinik die Überschneidungen zwischen Epilepsie und Migräne dar und welche diagnostischen und therapeutischen Probleme sich daraus ergeben können. Frau Prof. K. Lüdtke aus Lübeck hat die einzige Universitätsprofessur für Physiotherpaie in Deutschland inne. Sie zeigte von Pathophysiologie und Neuroanatomie die klinische Bedeutung von Diagnostik und Therapie durch Physiotherapeuten beim Kopfschmerz auf. Herr Priv.-Doz. Dr. C. Gaul aus Königstein gab einen aktuellen Überblick über neu zugelassene medikamentöse Therapien bei Kopfschmerzen und klinische Studien, die auch in den nächsten Jahren noch Fortschritte erwarten lassen.

Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr.

Das Team der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein.

 

(von links nach rechts) Dr. T. Kühner, Prof. Dr. K. Lüdtke, Priv.-Doz. Dr. C. Gaul, Dr. B. Kukowski, Prof. Dr. U. Bingel

Juni 2019: Teilnahme an der JP Morgan Corporate Challenge 2019

 

Auch in diesem Jahr wurde unsere Klinik durch 9 (1/2!) Mitarbeiter beim weltweit größten Firmenlauf vertreten. Bei wunderbarem Wetter konnte hier der Teamgeist, die Kollegialität und das gemeinsame Engagement gegen Mobbing zum Ausdruck gebracht werden. J.P. Morgan setzt sich in diesem Jahr im Rahmen des Corporate Challenge für den Behindertensport in Deutschland ein. Jeder Läufer und jede Läuferin trägt mit 2 Euro vom Startgeld zu der Spende an die Stiftung Deutsche Sporthilfe und die Deutsche Behindertensportjugend bei. J.P. Morgan verdoppelt diese Summe - insgesamt konnten somit mehr als 1,7 Millionen Euro in die Förderung von Sportprojekten für junge Menschen mit Behinderung gesammelt werden.

Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr.

Das Team der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein.

 

Juni 2019: Aktionstag gegen den Schmerz

 

Am 4.6.2019 war die Klinik aktiv gegen Clusterkopfschmerz am "8. Nationalen Aktionstag gegen den Schmerz". Zahlreiche Clusterkopfschmerzpatienten informierten sich über die Erkrankung und ihre Behandlung in einem Vortrag, anschließend wurden die psychische Beeinträchtigung und Unterstützungsmöglichkeiten erläutert. Wie man einen Rehabilitationsantrag stellt und sich im Dschungel der Kostenträger zurechtfindet, wurde dargestellt. Durch die Zusammenarbeit mit der CSG e.V. gab es noch Informationen zur Selbsthilfe und ihrer Bedeutung.

 

Mai 2019: Abgeordnete besuchten Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein

Am 20. Mai 2019 besuchten die Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert (CDU) und die Landtagsabgeordneten Claudia Ravensburg (CDU), Birgit Heitland (CDU) und Yanki Pürsün (FDP) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Landesärztekammer, des Hausärzteverbands sowie einer regionalen Apotheke die Migräne- und Kopfschmerzklinik in Königstein. Berichtet und diskutiert wurde über das Krankheitsbild Migräne und Behandlungsoptionen sowie sozioökonomische Effekten von Migräne.
Alle Gäste nahmen sehr engagiert an der darauffolgenden Diskussion teil und brachten konkrete Vorschläge ein, um dem Thema Migräne die Aufmerksamkeit zu geben, die es benötigt:

  • Eine stärkere Öffentlichkeit schaffen
  • Präventionsmaßnahmen und Rehakliniken finanziell fördern
  • Betriebsärzte und Unternehmen sollten sich aktiv mit dem Thema Migräne auseinandersetzen und ihre Mitarbeiter unterstützen
  • Hausärzte und Apotheker speziell zum Thema Migräne aus- und fortbilden

Die Teilnehmenden kamen überein die Debatte weiterzuführen.

Mai 2019: 125. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Am 5.5.2019 sprach Herr Priv.-Doz. Dr. med. C. Gaul auf einem Symposium bei der 125. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden über neue Behandlungsmöglichkeiten der Migräne mit monoklonalen Antikörpern.

  • Bild 2 von links nach rechts: Prof. Dr. Katsarava, Priv.-Doz. Dr. Gaul, Dr. Claus, Dr. Neeb

März 2019: Chronic Migraine International Expert Meeting 2019

 

Vom 28.02.-01.03.2019 fand in Prag das Chronic Migraine International Expert Meeting 2019 statt. Angesehene Redner aus aller Welt gaben ausführliche Vorträge und Workshops rund um das Thema Chronische Migräne. Mit dabei waren auch 2 Mitarbeiter unserer Klinik, Frau Jessica Schwerdt und Frau Dr. Estelle Neb, welche neue Eindrücke (zum Beispiel im Bereich aktueller Technologien/Einsatz von Mobiltelefonen, Social Media und Co.) gewinnen und einige neue internationale Kontakte knüpfen konnten.

  • Bild 1 von links nach rechts: Jessica Schwerdt, Stephen Silberstein (Headache Centre, Jefferson Universität, Philadelphia, USA) und Dr. Estelle Neb im Informationsbereich neuer Technologien zur Behandlung des Schmerzes
  • Bild 2 Shuu-Jiun Wang, MD (National Yang-Ming University Taipei in Taiwan)
  • Bild 3 Prof. Peter Goadsby, King’s College London UK, Direktor des National Institute for Health Research und Consultant an der University of California in San Francisco, USA

 

 

März 2019: ZDF-Mittagsmagazin

Heute sind wir zu dem Thema „Volkskrankheit Migräne - Neue Therapien erforscht“ ab 13 Uhr im ZDF-Mittagsmagazin zu sehen. Schalten Sie ein.

https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-mittagsmagazin/zdf-mittagsmagazin-vom-7-maerz-2019-100.html